Zum Hauptinhalt springen

Newsletter Oktober 2025

R-290 auf dem Prüfstand - Unsere Kapazitäten wachsen, Ihre Möglichkeiten auch

Propan (R-290) ist als natürliches Kältemittel in stationären Wärmepumpen, z.B. Haushaltswärmepumpen, längst etabliert. In der Automobilindustrie hingegen wird sein Einsatz nach wie vor kontrovers diskutiert. Unabhängig vom Einsatzgebiet erweitern wir kontinuierlich unsere Prüfkapazitäten für brennbare Kältemittel – mit einem besonderen Fokus auf R-290. Neben der bewährten, bei Bedarf vollautomatisierten 24/7-Untersuchung von Verdichtern vermessen wir auch alle weiteren Komponenten im Kältekreislauf, darunter Ventile, Wärmeübertrager und andere Systemelemente. Im Bereich stationärer Wärmepumpen analysieren wir detailliert Gesamtsysteme, einzelne Komponenten sowie spezifische Betriebspunkte wie Ver- und Enteisung.

 

Ein weiterer Meilenstein ist unsere Beteiligung am Forschungsprogramm TEN.efzn – Transformation des Energiesystems Niedersachsen. Als assoziiertes Mitglied betreiben wir einen eigenen Prüfstand zur Untersuchung von Komponenten und Systemen mit dem Kältemittel Propan. Damit unterstützen wir die Entwicklung eines kompakten Wärmepumpenmoduls für die Gebäudeversorgung, bei dem optional ölfreie und/oder Komponenten aus dem automobilen Thermomanagement eingesetzt werden.

 

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder kontaktieren Sie direkt unseren Kollegen Norbert Stulgies unter versuch@tlk-thermo.com. Von der Idee bis zur Umsetzung: Wir unterstützen Sie mit individuellen Lösungen für Ihre Messaufgabe.

Schneller, stabiler, präziser: Echtzeitfähige Simulation für natürliche Kältemittelgemische

Unsere TIL Suite, bestehend aus der Modellbibliothek TIL und der Stoffdatenbibliothek TILMedia, wird von vielen Kunden erfolgreich für das Design von Groß-Wärmepumpen genutzt – etwa zur effizienten Wärmebereitstellung in Wärmenetzen oder industriellen Prozessen. Die Bibliotheken zeichnen sich durch hohe Genauigkeit und Rechenperformance aus.


Damit dies auch bei steigender Komplexität so bleibt – insbesondere beim Einsatz natürlicher Kältemittelgemische – investieren wir gezielt in die Weiterentwicklung unserer Software. Gemeinsam mit dem Institut für Thermodynamik der TU Braunschweig haben wir dazu das Innovationsprojekt GROGA gestartet, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (ZIM-Programm).


Ein zentraler Fokus liegt auf der Verbesserung der Echtzeitfähigkeit besonders komplexer Simulationsmodelle, um auch diese für Hardware-in-the-Loop-Tests (HiL), modellbasierte Regelung und die Online-Fehlerüberwachung in digitalen Zwillingen nutzbar zu machen.
 

Besonderes Augenmerk gilt dabei Hochtemperatur-Wärmepumpen mit natürlichen Kältemittelgemischen wie CO₂ oder Kohlenwasserstoffen. Diese sind nicht nur klimafreundlich und durch die Anpassung an Temperaturgleite besonders effizient, sondern stellen hohe Anforderungen an die Simulation etwa bei Änderungen in Zusammensetzung und Phasengleichgewicht.

Wir schaffen mit GROGA die nötige Modellbasis, um diese Systeme künftig dynamisch, stabil und in Echtzeit zu analysieren, zu regeln und zu überwachen – als Teil eines cyber-physischen Gesamtsystems.

Unsere Experten im Webinar zu den neuen Software-Releases - Fragen erwünscht

Die neuen Releases für unsere hauseigenen Softwareprodukte sind ab sofort verfügbar. Dazu bieten wir Anfang November unser nächstes Software-Webinar an – am 6. November in englischer und am 7. November in deutscher Sprache. Bei dieser Veranstaltung zeigen wir die Neuerungen von TIL Suite, DaVE und MoBA Automation. Dabei stehen unsere Softwareexperten für Ihre Fragen zur Verfügung.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen unsere Co-Simulationsumgebung TISC Suite vorstellen. Wir geben einen Einblick in die Funktionalitäten der Software und zeigen Ihnen verschiedene Anwendungsszenarien. Mit der TISC Suite können Sie den zeitsynchronen Datenaustausch zwischen verschiedenen Simulationsprogrammen, Hardwarekomponenten, Visualisierungen und eigenen C- oder Python-Anwendungen realisieren.

Bei Interesse können Sie sich über die folgende Webinar-Website kostenfrei registrieren – auf Englisch bzw. Deutsch. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den fachlichen Austausch!

Unsere Beiträge auf internationalen Konferenzen zum Download

Unser Spätsommer stand ganz im Zeichen des Austauschs mit Experten aus Wissenschaft und Industrie: Auf mehreren internationalen Konferenzen konnten wir unsere aktuellen Arbeiten einem breiten Fachpublikum vorstellen.

Bei der 16th International Modelica Conference in Luzern war unser Team mit gleich drei Beiträgen vertreten:

 

  • Modelling, Simulation and Validation of thermal propagation for 3D discretized battery cells in Modelica, Finn van Ginneken – Download
  • Dynamic Simulation of a PEM Electrolysis System, Markus Pollak – Download
  • Input Smoothing for Faster Co-Simulation using FMI, Christian Schulze (gemeinsam mit Dassault Systèmes und weiteren Partnern) – Download


Auf der 14th International Conference on Compressors and their Systems in London präsentierte Magnus Lenger spannende Ergebnisse zum Thema Pump, compressor and expander requirements for power generating liquid hydrogen regasification. Und beim 23. Dresdner Kolloquium Kältetechnik stellte Andreas Varchmin unsere Expertise in der modell- und simulationsbasierten Regelungsentwicklung für Kälteanlagen & Wärmepumpen vor. Bei Interesse an den Fachbeiträgen wenden Sie sich gerne an die Autoren oder w.tegethoff@tlk-thermo.com.

Zum Jahresabschluss freuen wir uns auf die DKV-Jahrestagung vom 19. – 21. November 2025 in Magdeburg und die VDI Fachtagung: Thermomanagement für elektromotorisch angetriebene PKW vom 09. – 10. Dezember 2025 in Filderstadt.

Merken Sie sich auch schon einen Termin für das nächste Jahr vor: Vom 13. bis 15. Oktober 2026 finden Sie uns zusammen mit TLK Energy auf der Chillventa in Nürnberg – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
 


Voller Energie gehen wir in den Jahresendspurt und begleiten Sie gerne mit unserer Expertise bei der Umsetzung Ihrer Ideen und Projekte. Für aktuelle Informationen zu unseren Aktivitäten folgen Sie uns gerne auf LinkedIn.

 

Mit besten Grüßen
Willi Tegethoff und Niko Lemke