TIL Suite – Softwarepaket zur Simulation thermischer Systeme

Die TIL Suite ermöglicht die stationäre und transiente Simulation von frei konfigurierbaren thermodynamischen Systemen. Dank der Stoffdatenbibliothek TILMedia – ein Bestandteil der TIL Suite – können Systemsimulationen exakt und äußerst schnell durchgeführt werden. Die einzelnen Modelle in TIL sind in der Modellierungssprache Modelica beschrieben. Der Einsatz dieser Modelle kann jedoch nicht nur in Modelica-Simulatoren, sondern mittels Code-Export bzw. Modell-Exchange auch in anderen Simulationsumgebungen erfolgen.

Zur TIL Suite

TILMedia Suite – Softwarepaket zur Bereitstellung thermophysikalischer Stoffeigenschaften

Die TILMedia Suite stellt Berechnungsmethoden bereit, die die thermophysikalischen Eigenschaften von Flüssigkeiten, Gasen, realen Stoffen mit Nassdampfgebiet und Gemischen wiedergeben. TILMedia bietet eine enorme Auswahl an verschieden Medien, aus denen auch eigene, hocheffiziente und genaue Echtzeit-Stoffdaten-Implementierungen gewählt werden können. Ein zentraler Programmkern und diverse Module ermöglichen den Einsatz der Software im Kontext unterschiedlicher Anwendungen und Computersprachen.

Mehr über TILMedia

ClaRa – Simulation von Clausius-Rankine-Kreisläufen

ClaRa ist eine von TLK und XRG Simulation entwickelte und frei verfügbare Software-Bibliothek. Sie beinhaltet Kraftwerkskomponenten, die in der Modellierungssprache Modelica programmiert sind. ClaRa ermöglicht dem Nutzer, kraftwerkstechnische Anlagen dynamisch zu simulieren und dadurch aktuelle Fragestellungen des Kraftwerkbetriebs beantworten zu können. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum kostenlosen Download der Software-Bibliothek finden Sie auf der

Zur offiziellen Webseite

DaVE – Softwarepaket zur Visualisierung thermischer Systeme

DaVE ist eine Visualisierungs- und Simulationsumgebung, die sich sowohl für das Post-Processing, als auch die Online-Darstellung dynamischer Daten eignet. Dabei unterstützt DaVE verschiedene Datenquellen, nicht nur Dateien unterschiedlicher Formate, sondern auch online-Verbindungen zu Simulationen und Messungen. Für die Visualisierung stehen diverse Instrumente zur Verfügung, die frei angeordnet und konfiguriert werden können.

Mehr über DaVE

TISC Suite – Software zur Kopplung mehrerer Simulationswerkzeuge

TISC ist eine Co-Simulationsumgebung, mit deren Hilfe Berechnungsmodelle simulatorübergreifend zu einem Gesamtsystem verbunden und simuliert werden können. Das Softwarepaket TISC Suite enthält verschiedene Anwendungen und Schnittstellen zu Simulationsprogrammen und Hardware, welche die Steuerung der Co-Simulation und den Datenaustausch zwischen den einzelnen Modellsimulationen ermöglichen.

Hier geht es zur TISC Suite

Simulator Suite– Simulation und Auswertung von Modellen

Die Simulator Suite ermöglicht eine benutzerfreundliche und effiziente Auswertung von Modellen mit Fokus auf dem FMI Standard. So können Modelle sowohl in bekannten Anwendungen wie Excel oder LabVIEW simuliert als auch über SDKs in C++ und Python in bestehende Software integriert werden. Neben der Unterstützung des FMI Standards können beispielsweise auch Dymola-Modelle direkt simuliert werden. Weitreichende Konfigurationsmöglichkeiten und spezialisierte Lösertechnik erlauben auch die performante Auswertung komplexer thermodynamischer Systeme.

Zur Simulator Suite

Optimization Suite– Modellbasierte Optimierung

TLK's Optimization Suite ist eine Softwareumgebung zur modellbasierten Auslegung und Regelungsoptimierung, insbesondere von thermischen Systemen. Ebenso können Parameterschätzungen von Simulationsmodellen durchgeführt werden. Mithilfe verschiedener Optimierungsalgorithmen können sowohl stationäre als auch dynamische Optimierungen durchgeführt werden. Die Optimization Suite bietet ein benutzerfreundliches Python-Interface, mit dem Optimierungen definiert und über stationäre und dynamische Simulationen gelöst und ausgewertet werden können.

Ab zur Optimization Suite

ModelFitter– Parameterfitting und Modellanalyse

Der ModelFitter ist ein Softwarewerkzeug zur automatisierten Anpassung von Modellparametern an eine vorhandene Datenbasis. Ebenso kann der ModelFitter zur Versuchsplanung herangezogen werden (DOE). Der verwendete Levenberg-Marquard-Algorithmus in Kombination mit effizienten Auswertungsroutinen bietet die Möglichkeit auch dynamische, hochgradig nichtlineare Modelle leicht anzupassen. Die Modelle werden über den FMI-Standard angesprochen. Als Nutzeroberfläche steht ein fertiges Excel-Tool zur Verfügung.

Zum ModelFitter

MoBA Automation– Automatisierung von Arbeitsabläufen

Die MoBA Automation ermöglicht die Automatisierung von individuellen Arbeitsabläufen für die Modell- oder Messdatengestützte Entwicklung, Analyse und Optimierung technischer Systeme. Da sich viele TLK-Produkte in der MoBA Automation verwenden lassen, eignet sich die MoBA Automation insbesondere für Aufgaben rund um thermische Systeme und deren Komponenten.

Direkt zu MoBA Automation